- Start
- Was zu sehen
- Biblioteca...
Beschreibung
Die Biblioteca nazionale Vittorio Emanuele III (Nationalbibliothek Victor Emmanuel III) ist eine Nationalbibliothek von Italien. Es befindet sich im östlichen Flügel des Palazzo Reale aus dem 18. Jahrhundert in Neapel an der 1. Piazza del Plebiscito und hat Eingänge von der Piazza Triest und Trento. Sie wird finanziert und organisiert von der Direzione Generale per i Beni Librari und dem Ministero per i Beni und dem Attività Culturali.
Quantitativ gesehen ist sie nach den Nationalbibliotheken in Rom und Florenz die drittgrößte Bibliothek mit 1.480.747 gedruckten Bänden, 319.187 Flugblättern, 18.415 Handschriften, über 8.000 Zeitschriften, 4.500 Inkunabeln und den 1.800 Herculaneum Papyri .
Die Bibliothek wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Palazzo degli Studi (der heute das Museo Archeologico beherbergt) gegründet. Ihr Kernstück besteht aus Büchern des Palazzo Capodimonte, der berühmten Farnese-Bibliothek Carlo di Borbone war 1734 nach Neapel gezogen). 1804 unter dem Namen der Reale Biblioteca di Napoli der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wurde sie 1816 zur Reale Biblioteca Borbonica. Ergänzungen zu seiner Sammlung kamen aus abgeschafft religiösen Häusern und aus privaten Sammlungen konfiszierten. Mit der Einigung Italiens im Jahre 1860 nahm es den heutigen Namen der Biblioteca Nazionale an.
1910 wurde die Officina dei papiri ercolanensi in die Bibliothek aufgenommen - dies war die von Carlo di Borbone gegründete Werkstatt, in der die Papyri aufbewahrt wurden, die bei Ausgrabungen in Herculaneum gefunden wurden. Nach langen Debatten und auf Vorschlag und Bemühungen von Benedetto Croce wurde die Bibliothek 1922 an ihren heutigen Standort im Palazzo Reale verlegt, den die Bibliothek von König Victor Emmanuel III (dessen Namen sie noch immer trägt) gewährt. Nach der Übertragung wurden die Sammlungen anderer bedeutender neapolitanischer Bibliotheken hinzugefügt, darunter die Biblioteca Brancacciana (in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Kardinal Francesco Maria Brancaccio in Rom gegründet, nach Neapel verlegt und schließlich die erste öffentliche Bibliothek von Neapel ).
Es litt während des Zweiten Weltkriegs unter den deutschen und alliierten Besatzungen von Neapel (die von den Deutschen in den vier Tagen von Neapel in Brand gesetzt wurden), obwohl die wertvollsten Manuskripte an sicherere Orte gebracht worden waren blieb dort, bis die Bibliothek 1945 wiedereröffnet wurde. 1980 wurde ein Gebäudeflügel durch ein Erdbeben schwer beschädigt, sodass die Bibliothek einige ihrer Bestände in einen anderen Gebäudeteil verlegen musste.
Quantitativ gesehen ist sie nach den Nationalbibliotheken in Rom und Florenz die drittgrößte Bibliothek mit 1.480.747 gedruckten Bänden, 319.187 Flugblättern, 18.415 Handschriften, über 8.000 Zeitschriften, 4.500 Inkunabeln und den 1.800 Herculaneum Papyri .
Die Bibliothek wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Palazzo degli Studi (der heute das Museo Archeologico beherbergt) gegründet. Ihr Kernstück besteht aus Büchern des Palazzo Capodimonte, der berühmten Farnese-Bibliothek Carlo di Borbone war 1734 nach Neapel gezogen). 1804 unter dem Namen der Reale Biblioteca di Napoli der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wurde sie 1816 zur Reale Biblioteca Borbonica. Ergänzungen zu seiner Sammlung kamen aus abgeschafft religiösen Häusern und aus privaten Sammlungen konfiszierten. Mit der Einigung Italiens im Jahre 1860 nahm es den heutigen Namen der Biblioteca Nazionale an.
1910 wurde die Officina dei papiri ercolanensi in die Bibliothek aufgenommen - dies war die von Carlo di Borbone gegründete Werkstatt, in der die Papyri aufbewahrt wurden, die bei Ausgrabungen in Herculaneum gefunden wurden. Nach langen Debatten und auf Vorschlag und Bemühungen von Benedetto Croce wurde die Bibliothek 1922 an ihren heutigen Standort im Palazzo Reale verlegt, den die Bibliothek von König Victor Emmanuel III (dessen Namen sie noch immer trägt) gewährt. Nach der Übertragung wurden die Sammlungen anderer bedeutender neapolitanischer Bibliotheken hinzugefügt, darunter die Biblioteca Brancacciana (in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Kardinal Francesco Maria Brancaccio in Rom gegründet, nach Neapel verlegt und schließlich die erste öffentliche Bibliothek von Neapel ).
Es litt während des Zweiten Weltkriegs unter den deutschen und alliierten Besatzungen von Neapel (die von den Deutschen in den vier Tagen von Neapel in Brand gesetzt wurden), obwohl die wertvollsten Manuskripte an sicherere Orte gebracht worden waren blieb dort, bis die Bibliothek 1945 wiedereröffnet wurde. 1980 wurde ein Gebäudeflügel durch ein Erdbeben schwer beschädigt, sodass die Bibliothek einige ihrer Bestände in einen anderen Gebäudeteil verlegen musste.